Die Vortragsreihe "Großbothener Gespräche"

Die Vortragsreihe wurde 1975 von Prof. Hermann Berg (1924-2010) aus Jena ins Leben gerufen. Im Juni 2009 fand der 100. Vortrag statt.
Nachfolgend publizieren wir eine Übersicht über die nunmehr über 35 jährige Tradition.

1.    04.06.1975 Ostwalds Erkenntnisse zur Kreativität und Organisation der geistigen Arbeit
Prof. Dr. Hermann Berg, AdW d. DDR, ZIMMET, Jena
Kreativität und Kreativitätsforderungen
Prof. Dr. H. Hiebsch, F.-Schiller-Univ. Jena
Konzert im Jagdschloß Kössern: Kammerkonzert, Leitung: Dr. E. Suckow, HS f. Musik Weimar

2.    19.06.1976 Erfahrungen und Fragen der Entstehungsgeschichte von Erfindungen und Entdeckungen. Der Einfluss des Kollektives auf diesen geistigen Prozeß
Prof. Dr. h.c. Manfred v. Ardenne, Dresden
Ausstellung: selbstgebaute Farbmessapparate und anderes Anschauungsmaterial zu Ostwalds Farbenlehre

3.    02.09.1977 Ostwalds Erkenntnisse über das Wesen des Lebens
Prof. Dr. Hermann Berg, AdW d. DDR, ZIMMET, Jena
Schöpfertum (Originalität) und Erfinden
Prof. Dr. rer. nat. W. Gilde, Direktor des Zentralinstituts für Schweißtechnik Halle
Originalität und Organisation der geistigen Arbeit
Prof. Dr. h.c. Manfred v. Ardenne, Dresden
Ostwalds orig. Labortisch wieder aufgestellt, Arbeitsklotz restauriert, Thermostat-Nachbau, Pyknometer, Viskosimeter (Geschenke des PCI der Univ. Leipzig)

4.    15.09.1979 Naturwissenschaft aus der Sicht eines Verhaltensforschers
Prof. Dr. G. Tembrock, Sekt. Biologie d. Humoldt-Univ. Berlin
Biologie und Biosphäre
Prof. Dr. Hermann Berg, AdW d. DDR, ZIMMET, Jena
Ausstellung: W. Ostwalds Großbothen-Bilder
Buchverkauf: Forschen und Nutzen, W. Ostwald zur wiss. Arbeit (Herausgeber waren anwesend)

5.    21.06.1980 Schlüssel des Lebens
Prof. Dr. F. Jung, Direktor des Zentralinstituts für Molekularbiologie d. AdW d. DDR
Ausstellung: Freundschaft Wilhelm Wund
– Wilhelm Ostwald, Briefwechsel und andere Dokumente, Großbothener Schule (Arbeitsgruppe)

6.    05.09.1981 Aus meinem Leben als Wissenschaftler
Prof. Dr. mult. K. Mothes, Präsident der Leopoldina Halle
Aufführung: Spielerische Erfassung der Farbenlehre, Original Ostwald-Dialog, dargeboten von zwei Gymnasiasten

7.    05.06.1982 Forschungsorientierung der AdW der DDR im Zuge der gesellschaftlichen Entwicklung
Prof. Dr. W. Scheler, Präsident der AdW d. DDR Berlin
Einladung: Laborbild einst und jetzt
Aufführung:
„Chemiestunde“ nach W. Ostwald (Schwanenteich-Schule)
Buchverkauf: Urania-Band
„Wilhelm Ostwald“

8.    29.09.1984 Stand und Perspektiven der Biotechnologie
Prof. Dr. F. Bergter, Direktor der ZIMMET Jena d. AdW d. DDR
Einladung: Ansicht der Laborterrasse bei Vortrag
Linolschnitt
„100 Jahre Ostwald-Arrhenius-Begegnung

9.    27.09.1986 Biotechnologie als Schlüsseltechnologie, angewandte Wissenschaft und Praxisfeld
Prof. Dr. Hermann Berg, AdW d. DDR, ZIMMET, Jena
Ostwalds Erfahrungen auf Reisen, menschlich, biologisch, besonders maltechnisch
„Ferienfahrt und Kunstsorgen“
Gretel Brauer, Wilhelm-Ostwald-Archiv und Gedenkstätte Großbothen
Ausstellung: W. Ostwalds Bilder von den oberital. Seen, der Adria und der Riviera

10.  21.04.1990 Mißbrauch der Chemie
Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr. h.c. K.-H. Lohs, Vizepräsident der Urania und Direktor der Forschungsstelle für chem. Toxikologie d. AdW d. DDR
Regie: Univ. Leipzig, Leitung: Prof. A. Meisel

11.  22.09.1990 Zum Ursprung des Lebens
Prof. Dr. M. Eigen, Direktor des Max-Planck-Instituts für biophysikal. Chemie Göttingen, Nobelpreisträger
Regie: Univ. Leipzig, Sächs. AdW, Uraniagruppe d. Univ. und AdW d. DDR, Leitung: Prof. H. Berg, Jena
Ausstellung: im neu eröffneten Werk (Galerie und Café) W. Ostwalds Ostsee-Bilder (mit Passepartouts)

12.  10.04.1991 Erweiterung des Spektrums und der Bedeutung dissipativer Strukturen
Prof. Dr. H. Linde, ehem. Zentralinstitut für physik. Chemie Berlin
Ausstellung: Blumenfotos von W. Ostwald
Aufführung:
„Chemiestunde“ nach W. Ostwald, Laienspielgruppe Großbothen

13.  07.09.1991 The time Paradox – its Resolution
Prof. Dr. I. Prigogine, Direktor der internat.
Institute für Physik und Chemie Brüssel, Nobelpreisträger
Konzert im Steinbruch: Leipziger Lehrerchor
Ausstellung: Farbmusik, Werke von Hans Hinterreiter

14.  11.04.1992 Neuere Entwicklungen in der Synergetik
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. H. Haken, Institut für theoret. Physik und Synergetik der Univ. Stuttgart
Ausstellung:
„Kinder, Ton und Phantasie“ Keramikzirkel
Flötenmusik von zwei Mädchen der Musikschule Wurzen

15.  05.09.1992 Elementarschritte bei der heterogenen Analyse
Prof. Dr. G. Ertl, Direktor des Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft Berlin
Konzert im Steinbruch: Leipziger Lehrerchor, finanziell unterstützt von der Volksbank Grimma-Wurzen e.G.
Ausstellung: W. Ostwalds Brioni-Bilder mit Landkarte der Standorte
Buch:
„Ostsee-Bilder“

16.  27.03.1993 Wilhelm Ostwald – anerkannter Wissenschaftler, verkannter Philosoph
Prof. Dr. rer. nat. R. Schmidt, Rektor der FHS für Technik und Wirtschaft Mittweida
Ausstellung: W. Ostwalds Blumenbilder, mit 680teil. Farborgel gemalt

17.  11.09.1993 Wilhelm Ostwalds Beitrag zur Kunstpraxis am Beispiel der Malerei von Hans Hinterreiter
Prof. Hans Joachim Albrecht, Fachhochschule Niederrhein-Krefeld
Ausstellung:
„Farbenmusik“, Werke von Hans Hinterreiter

18.  30.04.1994 Das Grundgesetz der Natur: Sonnenenergie nutzen!
Prof. Dr. rer. nat. H. Tributsch, Freie Universität Berlin
Ausstellung: Ostwalds Amerika-Reisen (in der großen Bibliothek, Werk m. Galerie im Umbau)
Faltblatt mit Zitaten aus Briefen und
„Lebenslinien“ Ostwalds sowie Reiserouten von zwei Reisen

19.  28.05.1994 Ethik in der Wissenschaft
Prof. Dr. J. Naor, 16. N. Riverside, DR, Waterville, Main, USA
Ausstellung: Ostwalds Amerika-Reisen
Bemerkenswertes: Ausgewählte persönliche Berichte

20.  03.09.1994 Zur Wirkung elektrischer Felder im Laboratorium und in der Umwelt
Prof. Dr. rer. nat. Hermann Berg, Institut für Mikrobiologie Jena
Ausstellung: W. Ostwalds Bilder aus der Sächs. Schweiz
Lesung: Aus dem Briefwechsel Wilhelm und Helene Ostwalds, speziell witzige Gedichte
Erinnerungsblatt:
Lichtenhainer Wasserfall

21.  04.03.1995 Wie die physikalische Chemie nach Leipzig kam – eine Geschichte, mit der Wilhelm Ostwald nichts, die aber mit Wilhelm Ostwald sehr viel zu tun hat.
Dr. Friedemann Schmithals, Universität Bielefeld, IZHD
Ausstellung: Historische Geräte, Abb. von 
„Ostwald-Apparaten“
Kulturbeigabe: Geschichte der Institutskatze, Antrag der Studenten an Frau Ostwald.

22.  01.04.1995 Gehirn – Bewußtsein – Geist – ihre Stellung in der Welt
Prof. Dr. rer. nat. Heinz Penzlin, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Allgemeine Zoologie
Feierliche Neueröffnung des Hauses
„Werk“
Ausstellung: Pastell-Bilder von W. Ostwald (Großformate), Eröffnung der neuen Galerie

23.  02.09.1995 Eine Natur oder viele
Prof. Dr. phil. Gernot Böhme, TH Darmstadt, Institut für Philosophie
Konzert im Steinbruch: Liedertafel Colditz
Ausstellung: Ostwaldsche Farbstudien im Haus
„Werk“ – unbunt und bunt mit Partituren
Faltblatt zur Ausstellung

24.  30.03.1996 Wissenschaftliche Weltauffassung wissenschaftliche Weltgestaltung – Wissenschaftsreligion
Wilhelm Ostwald und der Monistenbund

Dr. Erika Krauße, Vorsitzende des Fördervereins Ernst-Haeckel-Haus e. V. Jena
Ausstellung: Dokumente zum Monistenbund, Tafeln, Bücher, Bilder, Abzeichen, Fahne
Abgedruckt in der 5. Ausgabe der
„Mitteilungen“ (Heft 2/1997)

25.  11.05.1996 Wilhelm Ostwald als Querdenker seines energetischen Zeitalters
Motto:
„Nur eine Größe können wir auf keine Weise neu entstehen lassen – die Energie! Man ist gezwungen, mit dem vorhandenen Betrag sein Auskommen zu finden.“ (Wilhelm Ostwald)
Prof. Dr. Joachim Radkau, Universität Bielefeld

26.  20.07.1996 Der Mensch als Spiegel der Welt.
Die Bedeutung von Leibniz für Philosophie und Psychologie

Prof. Dr. Detlev v. Uslar, Zürich
Abgedruckt in der 5. Ausgabe der
„Mitteilungen“ (Heft 2/1997)

27.  31.08.1996 Wilhelm Ostwald und die internationale Normung
Prof. Dr.-Ing. Heinz Terstiege, Präsident der farbwissenschaftl. Gesellschaft e.V., Berlin
Ausstellung: W. Ostwalds Teneriffa-Bilder
Faltblatt mit Aussagen Ostwalds zum Aufenthalt und Malen
Konzert im Steinbruch: Chemnitzer Lehrerchor

28.  05.10.1996 Schöpferische Zerstörung – zerstörte Schöpfung?
Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Knizia, Ehrenpräsident d. Dt. Nationalkomitees des Welt-Energie-Rates, Mitgl. d. Nordrhein-westfälischen AdW

29.  09.11.1996 „Die Mühle des Lebens“: Chemische Speicherung von Sonnenenergie – eine alternative Energiequelle?
Prof. Dr. rer. nat. Horst Hennig, Universität Leipzig, Institut für anorganische Chemie

30.  08.02.1997 Der Briefwechsel Wilhelm Ostwalds zu interlinguistischen Problemen
Fritz Wollenberg, Vorsitzender der Esperanto-Liga Berlin
Abgedruckt in der 5. Ausgabe der
„Mitteilungen“ (Heft 2/1997)

31.  05.04.1997 Chemo- und Biosensoren – unverzichtbare Meßfühler für Technik, Medizin und Naturwissenschaft
Prof. Dr. rer. nat. Heiner Kaden, Kurt-Schwabe-Institut für Meß- und Sensortechnik Meinsberg
Abgedruckt in der 6. Ausgabe der
„Mitteilungen“ (Heft 3/1997)

32.  07.06.1997 Das nichtlineare Weltbild der Physik
Prof. Dr. Peter Möbius, TU Dresden, PFI
Vorführung: Modell zu Demonstration nichtlinearer Wellenvorgänge, Solitionen, Wellenzüge und ihre nichtlineare Superposition

33.  06.09.1997 Auf dem Weg zu einer Wissenschaftsethik Probleme und Positionen
K. Reisinger, Universität Bielefeld
Ausstellung: Das Muldenland, Impressionen von D. Nitzsche

34.  28.03.1998 Organische Ferromagnete – Wunsch oder Realität?
Prof. Dr. rer. nat. habil. Egon Fanghänel, Universität Halle-Wittenberg

35.  06.06.1998 Anfänge der physikalischen Chemie und heutige Nukleinsäure-Forschung
Prof. Dr. rer. nat. Löber, Biophysik. Chemie IGM-BEC Jena
Ausstellung: Irmgard Sander, Malerei und Plastiken; Paul Krauß, Porzellan-Gefäße; Walter Schäfer, Bilder und Zeichnungen.
Abgedruckt in der 11. Ausgabe der
„Mitteilungen“ (Heft 4/1998)

36.  29.08.1998 60 Jahre Atomenergie – Otto Hahn und Fritz Straßmann entdecken die Kernspaltung
Dr. K.-J. Dostal, Leipzig
Prof. Dr. habil. Dr. sc. nat. Klaus Wetzel (Chemiker), Großbothen
Ausstellung: Drei Reisen an den Gardasee, Bilder W. Ostwalds
Bemerkenswertes: Geschichten um die drei Reisen

37.  24.10.1998 CHARAKTER – kein altmodischer Begriff, sondern höchst aktuell:
Von der Frage
„Was bist Du?“ (im Bereich der Arbeit)
zur Frage
„Wer bist Du? (als Mensch, als Persönlichkeit)
Frau MR Dr. med. Gerda Jun, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Lehrtherapeutin, Berlin

38.  13.02.1999 Philosophie als Erzieherin der Menschheit Zum 20. Weltkongress für Philosophie in Boston
Prof. Dr. Jan-Peter Domschke, HTW Mittweida (FH)
Ausstellung: Wilhelm Ostwald malt Sachsen, Ölbilder des Leipziger Umlandes, des Erzgebirges und der Sächsischen Schweiz
Bemerkenswertes: W. Ostwalds Aussagen zur Gegend

39.  10.04.1999 Gymnasium und Universität – Geschichte eines Beziehungskonfliktes
Dr. rer. nat. Friedemann Schmithals, Bielefeld
Ausstellung: Erlebnis Natur im Muldental, Fotoausstellung von Siegfried Bauch, Wurzen
Bemerkenswertes: Ein einstiger Natur-Lehrer wird Natur-Schützer und Dokumentarist von Pflanzen, Insekten, Lurchen (Frösche und Kröten) und seltenen Vögeln

40.  29.05.1999 Neuere Methoden zur Gewinnung von Energie aus den Kräften im Atomkern (Rubbiatron)
Prof. Dr. R. Brandt, Emeritus aus Marburg, profunder Kenner von Dubna (Rußland), Berkeley (USA) und CERN-Genf (Schweiz)

41.  19.06.1999 Materie des Himmels (Ätherregion oberhalb des Mondes) - Erklärungsversuche von der Antike bis zur Neuzeit
Prof. Dr. E. Knobloch, Berlin
Ausstellung: Schülerarbeiten des Seume-Gymnasiums und der W.-Ostwald-Mittelschule Grimma, Ergebnisse der Projekttage im vergangenen Schuljahr
Bemerkenswertes:  Summe der Erfahrungen

42.  04.09.1999 Der Mensch – Volltreffer oder Schicksal der Evolution
Prof. Dr. rer. nat. Heinz Penzlin, Univ. Jena
Ausstellung: Akte und Porträts der jungen Grete Ostwald
Bemerkenswertes: Aus Grete Ostwalds Leben
Abgedruckt in der 15. Ausgabe der
„Mitteilungen“ (Heft 4/1999)

43.  06.11.1999 Naturwissenschaftler in der Verantwortung
Prof. Dr. W. Hirschwald, Berlin, Gründungsmitglied der Euro-Solar

44.  15.01.2000 Klima und Politik – ökologische, ökonomische und soziale Probleme bei der Unsicherheit von Prognosen aus wiss. Erkenntnissen
Dr. rer. nat. Heinrich Röck, Trostberg
Abgedruckt in der 16. Ausgabe der
„Mitteilungen“ (Heft 1/2000)

45.  12.02.2000 Zur Relevanz des ostwaldschen Tier-Mensch-Unterschiedes
Prof. Dr.-Ing. habil. Reinhardt Schmidt, Rektor der HTW Mittweida (FH)

46.  08.04.2000 Von Wilhelm Ostwald bis zur Gegenwart – 100 Jahre Entwicklung des Wissenschaftsgebietes Katalyse
Prof. Dr. rer. nat. Rudolf Taube, Halle/S.
Abgedruckt in der 17. Ausgabe der
„Mitteilungen“ (Heft 2/2000)

47.  06.05.2000 Nanotechnologien – atomare Haarspalterei oder Chance für den Wirtschaftsstandort Deutschland
Dr. Axel Schindler, Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. Leipzig und
Dr. Gerd Bachmann, VDI-Technologiezentrum Düsseldorf

48.  03.06.2000 Medizinische Bildgebungsverfahren, vom Röntgenbild über die Computertomografie zu Magnetresonanz-Tomografie
Prof. Dr. Walter Schempp, Univ. Siegen

49.  02.09.2000 Geschichte der Brennstoffzellen im Rahmen der physikalischen Chemie
Dr. G. Sandstede, Frankfurt/M.
Vortrag im Rahmen des Wilhelm-Ostwald-Symposiums
Ausstellung: W. Ostwalds Bilder von der Insel Wight, Mai 1896
Bemerkenswertes: Wilhelm Ostwald zur Erholung auf der Insel Wight

50.  07.10.2000 Die Restrukturierung des BSL-Olefinverbund GmbH (Buna-Schkopau)
Dr. Evelyn Meerbote, Mitglied der Geschäftsleitung der BSL Olefinverbund GmbH

51.  04.11.2000 Wolfgang Ostwald und die Strukturviskosität – ein Beitrag zur Herausbildung der Rheologie
Prof. Dr. Dr. h.c. Ernst-Otto Reher, Halle/S.
Abgedruckt in der 19. Ausgabe der
„Mitteilungen“ (Heft 4/2000)

52.  03.03.2001 Die Energetik Wilhelm Ostwalds – Urteile und Vorurteile zu einem philosophischen Versuch
Prof. Dr. phil. Jan-Peter Domschke, HTW Mittweida (FH)
Abgedruckt in der 22. Ausgabe der
„Mitteilungen“ (Heft 3/2001)

53.  07.04.2001 Newton, Goethe, Ostwald - Drei Farbenlehren aus drei
Jahrhunderten
Prof. Dr. Wolfgang Oehme, Universität Leipzig

54.  05.05.2001 Psychophysik des Farbensehens
Prof. Dr. v. Campenhausen, Mainz

55.  09.06.2001 Über die Leopoldina
Prof. Dr. Parthier, Leopoldina Halle

56.  01.09.2001 Wilhelm Ostwald: Tragweite und Grenzen des Monismus
Prof. Dr. Kurt Reiprich, Leipzig
Abgedruckt in der 22. Ausgabe der
„Mitteilungen“ (Heft 3/2001)

57.  13.10.2001 Zukunftstechnologie Katalyse
Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann, TU München

58.  10.11.2001 Nachhaltigkeit aus entropischer Sicht
Prof. Dr. Wolfgang Fratzscher, Halle
Abgedruckt in der 24. Ausgabe der „
Mitteilungen“ (Heft 1/2002)

59.  02.03.2002 Was sah Ostwald, als er die Brille von F. Wald ablegte (zum aktuellen Atombegriff)
Dr. Nikos Psarros, Universität Leipzig

60.  06.04.2002 Relativistische Aspekte in der Katalyse
Prof. Dr. Drs. h.c. Helmut Schwarz, TU Berlin

61.  04.05.2002 Ganzheitliche Medizin und naturwissenschaftliches Weltbild
Prof. Dr. med. Steffen Schulz, Berlin
Abgedruckt in der 25. Ausgabe der „
Mitteilungen“ (Heft 2/2002)

62.  01.06.2002 Ganzheitliches Denken und Handeln in der Ökonomie
Prof. Dr. Hans-Werner Graf, FH Mittweida

63.  07.09.2002 Technologien zwischen Effektivität und Humanität
Prof. Dr. H. Hörz, Präsident der Leibniz-Sozietät, Berlin
Abgedruckt in der 26. Ausgabe der „
Mitteilungen“ (Heft 3/2002)

64.  05.10.2002 Die Nützlichkeit ist nur ein Moment zweiten Ranges – Grundlagenforschung und Unternehmensinteressen
Prof. Dr. Dr.-Ing. e.h. Heribert Offermanns, Hanau
Abgedruckt in der 29. Ausgabe der „
Mitteilungen“ (Heft 2/2003)

65.  09.11.2002 Von der Emulsion zur Mikroemulsion
Dr. W. v. Rybinski, Vorsitzender der Kolloid-Gesellschaft;
Henkel KGaA Düsseldorf

66.  05.04.2003 Energiebeiträge zur chemischen Bindung - ein Schlüssel zur Verständnis der Chemie
Prof. Dr. G. Frenking, Univ. Marburg

67.  03.05.2003 Enzymkatalyse. Beobachtung von Enzymen in Aktion
Prof. Dr. G. Hübner, Univ. Halle

68.  14.06.2003 Möglichkeiten und Grenzen von Technikfolgeabschätzungen.
Das Beispiel „
Neue Medien und Kultur“
Prof. Dr. G. Banse, Forschungszentrum Karlsruhe

69.  05.07.2003 Ionenleitung in ungeordneten Materialien
Prof. Dr. Klaus Funke, Univ. Münster,
1. Vorsitzender der Deutschen Bunsen-Gesellschaft

70.  11.10.2003 Ostwalds Sozialtheorie im Wandel der Zeit
Prof. R. Mocek, Halle
Abgedruckt in: der 31. Ausgabe der „
Mitteilungen“ (Heft 4/2003)

71.  03.04.2004 Soziokultureller Wandel der ostdeutschen Wissenschaftslandschaft- eine kritische Bilanz.
Prof. Dr. A. Hecht, Auerbach
Abgedruckt in der 33. Ausgabe der „
Mitteilungen“ (Heft 2/2004)

72.  08.05.2004 Architektur und Design neuer poröser Netzwerke
Prof. Dr. J. Sieler, Univ. Leipzig

73.  05.06.2004 Assoziationskolloide oder
Der Widerstreit der Gefühle bei amphiphilen Molekülen

Prof. Dr. A. Blume, Univ. Halle

74.  04.09.2004 Von SynTec zu Sensient: Eine ostdeutsche Erfolgsstory
Dr. A. Richter, Wolfen

75.  25.09.2004 Physikalisch-chemische Methoden der Krebsbekämpfung
Prof. H. Berg, Jena

76.  06.11.2004 Strukturfarben in der Natur
Dr. Dostal, Leipzig

77.  09.04.2005 Wie entstand die Materie in unserer Welt
Prof. J. Hüfner, Heidelberg

78.  07.05.2005 Weiße Biotechnologie für die Grüne Chemie: Neue Farben für ein verblichenes Gebiet?
Prof. U. Stottmeister, Leipzig

79.  04.06.2005 Die Schicksale des Atoms – von Ostwald zur modernen Quantenchemie
Prof. Sauer, Berlin

80.  03.09.2005 Die Nachwirkung der wissenschaftlichen Arbeiten von Wilhelm Ostwald. Eine bibliometrische Analyse.
Dr. W. Marx, MPI für Festkörperforschung Stuttgart

81.  01.10.2005 Magnetischer Kohlenstoff. Eine wissenschaftliche Geschichte voller Skepsis und Vorurteile.
Prof. Dr. P. Esquinazi, Universität Leipzig

82.  05.11.2005 Prinzipien der Biomineralisation: Apatit-Gelatine-Komposite – Eine interdisziplinäre Herausforderung.
Prof. Dr. R. Kniep, MPI für Chemische Physik fester Stoffe, Dresden

83. 01.04.2006 Naturwissenschaft und Bildung – historische Entwicklung, gegenwärtige Herausforderungen.
Prof. Dr. Dietrich von Engelhardt, Uni. zu Lübeck, Inst. für Medizin- und Wissenschaftsgeschichte

84. 06.05.2006 Industrielle Chemie im Wandel.
Prof. Dr. Thomas Beisswenger, Degussa AG Frankfurt /M.

85. 10.06.2006 Beschichtungstechnologien über Nanowerkstoffe: Herstellung, Prozesstechnik und Kommerzialisierung.
Prof. Dr. rer. nat. Helmut Schmidt, Lehrstuhl für Neue Materialien, Uni. Saarland

86. 02.09.2006 Energiewirtschaft und Energiepolitik in Deutschland.
Dr. rer. oec. Ing. Dietmar Ufer, vormals Inst. für Energetik und Umwelt, Leipzig

87. 07.10.2006 Aspekte der Sicherheit von Kernkraftwerken, vorgestellt am Beispiel des KKW Krümmel.
Joachim Kedziora, Kernkraftwerk Krümmel, Geesthacht

88. 04.11.2006 Bienenwaben und Bananen – Wie einfache Moleküle komplexe Flüssigkristalle bilden.
Prof. Dr. C. Tschierske, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Inst. für Organische Chemie

89.  14.04.2007 Mimimalflächen in der Physik – Seifenfilme als Hilfsmittel für physikalische Probleme
PD Dr. Detlef Reichert, Dept. Physik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

90.  12.05.2007 Ein Frühstück für die Sonne – Lichtempfindlichkeit von Kunstmaterialien
Dipl. - Restaurator Albrecht Pohlmann, Stiftung Moritzburg – Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, Halle

91.  01.09.2007 Energie aus Biomasse
Prof. Dr. Dr. h. c. R. F. Hüttl, Lehrstuhl für Bodenschutz und Rekultivierung, Brandenburgische Technische Universität Cottbus

92.  06.10.2007 Ingenieurausbildung im 21. Jahrhundert
Prof. Dr. Gudrun Kammasch, Technische Fachhochschule Berlin

93. 10.11.2007  Zwischen Freiheit der Forschung und Verantwortung für die Gesellschaft – Naturwissenschaftler im Jahrhundert der Diktaturen
Dr. Gerhard Barkleit, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der Technischen Universität Dresden
Abgedruckt in der 47. Ausgabe der „Mitteilungen“ (Heft 1/2009)

94. 24.05.2008  Biomasse für Energieträger
Prof. Dr. Eckart Dinjus, Forschungszentrum Karlsruhe GmbH, Chemisch-Physikalische Verfahren

95. 14.06.2008  Brückenschläge zwischen heterogener Katalyse und Oberflächenforschung – Säure-Base katalysierte Alkan-Aktivierung
Prof. Dr. Helmut Papp, Institut für Technische Chemie, Universität Leipzig

96. 13.09.2008  Wilhelm Ostwalds Erkenntnistheorie
Prof. Dr. Lothar Kreiser, Universität Leipzig
Abgedruckt in der 48. Ausgabe der „Mitteilungen“ (Heft 2/2009)

97. 18.10.2008  Die Sonne und das Klima
Prof. Dr. Udo Strohbusch, Department Physik der Universität Hamburg und Deutsches Elektronensynchrotron DESY, Hamburg
Abgedruckt in der 49. Ausgabe der „Mitteilungen“ (Heft 3/2009)

98. 15.11.2008  Die Annalen der Naturphilosophie als Reflexion auf einen wissenschaftlichen Umbruch
Prof. Dr. Pirmin Stekeler-Weithofer, Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
Abgedruckt in der 49. Ausgabe der „Mitteilungen“ (Heft 3/2009)

99. 23.05. 2009 Chaos an der Flüssigkeitsoberfläche: Innere Struktur, Dynamik und Transportverhalten von Phasengrenzsystemen
Prof. Dr. Jochen Winkelmann, Institut für Physikalische Chemie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

100. 13.06.2009 Neue Aspekte der „heterogenen“ Katalyse unter Verwendung ionischer Flüssigkeiten
Prof. Dr. Peter Wasserscheid, Lehrstuhl für chemische Reaktionstechnik, Universität Erlangen-Nürnberg

101. 05.09.2009 Das Massensterben an der Grenze von Perm zu Trias: Das Wissen über die Vergangenheit des Lebens auf der Erde ist ein wichtiger Schlüssel zum Verstehen seiner Gegenwart und Zukunft
Dr. Ludwig Weißflog, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Teilw. abgedruckt in der 50. Ausgabe der „Mitteilungen“ (Heft 1/2010)

102. 17.10.2009 Weiterentwicklung der Farbenlehre Ostwalds – Die Sättigung der Farbe
Dr. Eva Lübbe, TU Ilmenau
Abgedruckt in der 51. Ausgabe der „Mitteilungen“ (Heft 2/2010) 

103. 13.03.2010 Klimawandel?? Unser CO2??
Prof. Dr. em. Friedrich-Karl Ewert, Univ. Paderborn

104. 12.06.2010 100 Jahre Autoabgaskatalysator
Dr.-Ing. Egbert Lox, Umicore Belgien

105. 25.09.2010 Zeit und Raum
Prof. Dr. Udo Strohbusch, Univ. Hamburg u. DESY
Abgedruckt in der 54. Ausgabe der „Mitteilungen“ (Heft 1/2012)

106. 09.07.2011 Wasser: Lebenselixier und mysteriöser Reaktionspartner in der Chemie
                       
      Prof. Dr. Bernd Abel, Univ. Leipzig, Wilhelm-Ostwald-Institut

107. 24.09.2011 Die physikalischen und mathematischen Grundlagen der Treibhauseffekte und globaler Klimamodelle
 Prof. Dr. Gerhard Gerlich, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

108. 22.10.2011 Ars et Psyche: Die Kunst im Leben des Universalgelehrten Wilhelm Ostwal (1853-1932)
 Prof. Dr. Sabine Tanz, Universität Leipzig, Historisches Seminar

109. 17.03.2012 Ist die Finsternis aus Farben zusammengesetzt wie das Licht?
 Prof. Dr. Johannes Grebe-Ellis; Bergische Universität Wuppertal;
 Dipl.-Phys. Matthias Rang, Forschungsinstitut am Goetheanum, Dornach

110. 05.05.2012 Der „Deutsche Monistenbund“ unter der Leitung von Wilhelm Ostwald
 Prof. Dr. Jan-Peter Domschke, Chemnitz
 Abgedruckt in der 55. Ausgabe der Mitteilungen (Heft 2/2012)

111. 16.06.2012 Elektromobilität – schnelle Fortschritte dank Chemie und Materialforschung
Dr. Josefin Meusinger, VDA – AOAG

112. 08.09.2012 Atheismus – von der Religionskritik zur Weltanschauung
Prof. Dr. sc. nat. Knut Löschke
Abgedruckt in der 56. Ausgabe der Mitteilungen (H. 1/2013)

113. 17.11.2012 Besuch des Wilhelm Ostwald Museums in Großbothen
(interne Veranstaltung für Mitglieder)

114. 15.06.2013 Nanotechnologie im Spannungsfeld von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft
Dr. rer. nat. Martin Schubert, HTWK Leipzig

                           

                                                                                  Zurück zu Projekte