Wir verwenden Cookies um unsere Webseite effizienter zu machen und Ihnen mehr Benutzerfreundlichkeit bieten zu können. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. OK.

Wilhelm-Ostwald-Gesellschaft e.V.

 

"Gute Theorie muß alsbald zur Praxis führen. Man kann ihren Wert geradezu daran ermessen."
     Wilhelm Ostwald, aus: Labor und Arbeitshefte vom 17.01.1911

Terminkalender

Vorheriger Monat Vorheriger Tag Nächster Tag Nächster Monat
Nach Jahr Nach Monat Nach Woche Heute Suche Gehe zu Monat
140. Ostwald-Gespräch
Dienstag 28 Mai 2019, 05:00pm - 07:00pm
Aufrufe : 231
von Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Am 28. Mai 2019 findet im Besprechungsraum "Justus von Liebig" im Haus 4 des Universitätsklinikums Leipzig, Liebigstraße 20, 04103 Leipzig, der nächste Vortrag in der Reihe der Ostwald-Gespräche statt. Beginn der Veranstaltung ist 17:00 Uhr. Es spricht Prof. Dr. Josef A. Käs, Abteilung für Soft Matter Physik der Universität Leipzig zum Thema "Die Physik des Tumors oder Warum enthalten solide Tumore weiche Krebszellen?

 

Die medizinische Grundlagen-Krebsforschung beschäftigt sich mit individuellen Zellen und deren genetischen und molekularen Veränderungen, mit molekularen Signalwegen sowie mit intrazellulären Mechanismen. Die moderne physikalische Forschung liefert zusätzliche, wertvolle Beiträge zum kollektiven Verhalten von Krebszellen und gibt Antwort auf die Frage: Wann ist eine Krebszelle blockiert oder wann kann sie Fließspannung überwinden, um in einer dichten Mikroumgebung aktiv voran zu kommen.

Der Vortrag widmet sich der Grundidee der "Physics of Cancer", die in Leipzig entwickelt wurde. Am konkreten Beispiel wird gezeigt, dass das Metastasepotenzial einer Krebszelle durch die Veränderungen ihre physikalischen Materialeigenschaften bestimmt wird. Als Beispiele für Innovationen an der Schnittstelle zwischen Medizin und Physik werden die neuen "live cancer cell tracking"-Methoden für Biopsien und unter Verwendung von zwei Typen von Karzinomen (Mamma- und Zervixgewebe) vorgestellt. Darüber hinaus schaffen diese Modelle bahnbrechende Alternativen zu Tiermodellen. Es wird belegt, dass unblockierte lokale Zellbewegung ein entscheidendes Element für die Tumorausbreitung darstellt. Mit diesem Ansatz soll weiterhin herausgefunden werden, in welchem Maße flüssiges (unblockiertes) Gewebeverhalten als ein individueller Metastasierungsmarker durch Magnetresonanz-Elastographie ausgemacht werden kann.

Die Ergebnisse können Chirurgen wichtige Hinweise liefern, die lokale Ausbreitung von Krebs zu bestimmen, um z.B. größere, zurzeit inoperable Tumoren zu entfernen.

Der Vortrag unterstützt die Erkenntnis, dass interdisziplinäre Forschungen besonders innovative Ergebnisse liefern können.

Die Veranstaltung ist kostenfrei.