Wir verwenden Cookies um unsere Webseite effizienter zu machen und Ihnen mehr Benutzerfreundlichkeit bieten zu können. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. OK.

Wilhelm-Ostwald-Gesellschaft e.V.

„Der Weg nun, auf welchem die größte aller technischen Fragen, die Beschaffung billiger Energie, zu lösen ist, dieser Weg muss von der Elektrochemie gefunden werden. Haben wir ein galvanisches Element, welches aus Kohle und dem Sauerstoff der Luft unmittelbar elektrische Energie liefert, ... dann stehen wir vor einer technischen Umwälzung, gegen welche die bei der Erfindung der Dampfmaschine verschwinden muss.“ 

Ostwald, W.: Die wissenschaftliche Elektrochemie der Gegenwart und die technische der Zukunft. Z. physik. Chem. 15 (1894), S. 409

Mitteilungen

  • erscheinen zwei bis viermal im Jahr in loser Reihenfolge,
  • Preis im Einzelbezug 5,- € bis H. 1/2008, danach 6,- €,
  • für Mitglieder der Gesellschaft sind die Hefte kostenfrei,
  • enthalten kommentierte, zum Teil bisher unveröffentlichte Texte aus dem Nachlass von Wilhelm Ostwald sowie Beiträge über ihn und sein Umfeld veröffentlichen Vorträge, die anlässlich der "Ostwald-Gespräche" (früher "Großbothener Gespräche") oder anderer Veranstaltungen der Wilhelm-Ostwald-Gesellschaft gehalten wurden.

2 / 2022

  • Zur 75. Ausgabe der „Mitteilungen“
  • Das Zeitalter der Energie / Wilhelm Ostwald
  • Metallkomplexe für die Photodynamische Therapie zur Behandlung von Krebserkrankungen / Johannes Karges
  • Grete Ostwald – ein Blick auf ihr Leben / Wolfgang Oehme
  • Der Physikochemiker Gerhard Geiseler und die Haffkrankheit / Volker Wunderlich
  • Zur Geschichte des Landsitzes Energie. Teil 2. / Gretel Brauer†
  • Wilhelm Ostwald in der Briefmarkenwelt / Wladimir Reschetilowski
  • Gesellschaftsnachrichten
  • Neujahrsglückwünsche
  • Autorenhinweise

1 / 2022

  • Die Hamburger Angelegenheit / Wilhelm Ostwald
  • Gustav Wiedemann – erster Lehrstuhlinhaber für Physikalische Chemie an der Universität Leipzig von 1871-1887 / Ulf Messow und Jürgen Schmelzer
  • Wilhelm Carl Böttger (1871-1949) - Ostwalds Schüler und Altmeister der analytischen Chemie in Leipzig / Wladimir Reschetilowski und Lothar Beyer
  • Zur Geschichte des Landsitzes Energie. Teil 1. / Gretel Brauer†
  • Buchvorstellung „Chemistry as a University degree – development and impact“ / Ulf Messow
  • Gesellschaftsnachrichten
  • Ergebnisse der ordentlichen Mitgliederversammlung der Wilhelm-Ostwald-Gesellschaft e.V. 2022. Zusammenfassung
  • Bericht über die Verleihung des Wilhelm-Ostwald-Nachwuchspreises 2021 / Michael Handschuh

2 / 2021

  • Die Harmothek: 8. Std.: Die Herstellung der grauen Tünchen / Wilhelm Ostwald
  • Max Bodensteins Weg zum akademischen Olymp / Wladimir Reschetilowski
  • Die amerikanischen Chemiker Arthur Amos Noyes (1866-1936) und George Victor Sammet (1880-1958). Teil II / Lothar Beyer
  • Die „Lösung einer Maximalaufgabe“: Die Energetik als Basis individueller Biografik und des sozialen Lebens / Katharina Neef
  • Anmerkungen zu Helene Ostwald, geb. von Reyher und der Familie von Reyher / Ulf Messow
  • Gesellschaftsnachrichten 
  • Prof. Dr. habil. Ulf Messow zum 80. Geburtstag / Jürgen Schmelzer
  • Prof. Dr. habil. Helmut Papp zum 80. Geburtstag / Joachim Reinhold, Jürgen Schmelzer

1 / 2021

  • Die Harmothek: 7. Std.: Schaffende Arbeit / Wilhelm Ostwald 
  • Wilhelm Ostwald und die Schulreform / Robert Ruprecht
  • Die amerikanischen Chemiker Arthur Amos Noyes (1866-1936) und George Victor Sammet (1880-1958). Teil 1 / Lothar Beyer
  • Carl Drucker - langjähriger Assistent und Professor am Physikalisch-chemischen Institut der Universität Leipzig mit Hinweisen zur Familie Drucker / Ulf Messow
  • Max Bodensteins Schaffensperiode am Ostwald´schen Institut in Leipzig / Wladimir Reschetilowski und Lothar Beyer
  • Wilhelm Ostwald und die Schreibtechnik / Gretel Brauer
  • Gesellschaftsnachrichten 
  • Nachruf für Prof. Dr. Wolfgang Fratzscher

2 / 2020

  • Die Harmothek: 6. Std.: Kennzeichnung der unbunten Wohlklänge / Wilhelm Ostwald
  • Arbeit am Welträtsel. Monismus, Weltanschauung und Religion um 1900 / Christoffer Leber 
  • Der Einfluß des quantenmechanischen Tunneleffekts auf die Entstehung von Wasser im interstellaren Medium / Jan Meisner
  • Anmerkungen zu Carl Otto Ostwald und dem Ostwald´schen Familienbesitz / Ulf Messow
  • Andere über Ostwald / Wladimir und Karin Reschetilowski
  • Gesellschaftsnachrichten
  • Sonderheft 24 / Jan-Peter Domschke

1 / 2020

  • Die Harmothek: 5. Std.: Stufen der Schönheit / Wilhelm Ostwald
  • „Es ist heute niemand in Deutschland, der Dich wirklich ersetzen könnte…“ / Wladimir Reschetilowski und Lothar Beyer 
  • Mit Neutronen gegen Krebszellen: Die Bor-Neutroneneinfangtherapie / Martin Kellert und Evamarie Hey-Hawkins
  • Der „Autler“ Walter Ostwald – Sohn von Wilhelm Ostwald / Thomas Beisswenger
  • Liebes, lustiges Auto! / Grete Ostwald
  • Gesellschaftsnachrichten

2 / 2019

  • Die Harmothek: 4. Std.: Gesetz gibt Harmonie / Wilhelm Ostwald 
  • Zwischen Wissenschaft und Kunst. Wilhelm Ostwald und Hans Hinterreiter / Hans Joachim Albrecht
  • Paul Krais – ein Mitstreiter von Wilhelm Ostwald auf dem Weg zum „Farbatlas“ / Wladimir Reschetilowski und Lothar Beyer
  • Paul Walden – Schüler und erster Biograf von Wilhelm Ostwald / Ulf Messow
  • Zum 100. Todestag von Wilhelm Maximilian Wundt (1832-1920) / Jan-Peter Domschke
  • Zum Fachbuch „Vom Energieinhalt ruhender Körper. Ein thermodynamisches Konzept von Materie und Zeit“ von Frau Prof. Dr. habil. Grit Kalies (HTW Dresden) / Ulf Messow
  • Gesellschaftsnachrichten 

1 / 2019

  • Die Harmothek: 3. Std.: Die Gesetze des Wohlklangs / Wilhelm Ostwald
  • Shapeable microelectronics / Daniil Karnaushenko
  • Medizinische Mythen und Irrungen der Medizin / Joachim Mössner
  • Wilhelm Ostwald über die gesellschaftspolitischen Aufgaben der Schule / Jan-Peter Domschke
  • Eberhard Brauer – Assistent und Schwiegersohn von Wilhelm Ostwald / Ulf Messow und Anna-Elisabeth Hansel
  • Ostwalds Begegnungen mit der BASF / Grete Ostwald
  • Andere über Ostwald / Wladimir und Karin Reschetilowski
  • Ergebnisse der ordentlichen Mitgliederversammlung der Wilhelm-Ostwald-Gesellschaft e.V. 2019

2 / 2018

  • Die Harmothek: 2. Std.: Unbunte Harmonien / Wilhelm Ostwald
  • Chemie an der Alma Mater Lipsiensis von den Anfängen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts / Lothar Beyer
  • Studenten und Assistenten jüdischer Herkunft bei Wilhelm Ostwald / Ulf Messow
  • Aerogele: eine luftige Brücke zwischen Nano- und Makrowelt / Christoph Ziegler und Alexander Eychmüller
  • Der Forstwissenschaftler Eugen Ostwald - Bruder von Wilhelm Ostwald / Ulf Messow
  • Corrigendum

1 / 2018

  • Die Harmothek: 1. Std.: Unbunte Farben / Wilhelm Ostwald 
  • Zwischen „ABC-Buch der Farbe“ und „Farbenkommunismus“. Einhundert Jahre Wilhelm Ostwalds „Farbenfibel“ / Albrecht Pohlmann
  • Radiotherapie mit Partikelstrahlen / Wolfgang Enghardt
  • Wolfgang Ostwald – Hochschullehrer und Forscher an der Universität Leipzig / Ulf Messow und Anna-Elisabeth Hansel
  • Retrospektive auf die Dissertations- und Habilitationsschrift des Ostwald-Schülers Robert Luther / Wladimir Reschetilowski; Lothar Beyer
  • Thesen zur philosophischen Energetik von Friedrich Reinhardt Schmidt / Friedrich Reinhard Schmidt. Mit einem Vorwort von Jan-Peter Domschke
  • Gesellschaftsnachrichten