Wir verwenden Cookies um unsere Webseite effizienter zu machen und Ihnen mehr Benutzerfreundlichkeit bieten zu können. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. OK.

Wilhelm-Ostwald-Gesellschaft e.V.

„Katalyse ist die Beschleunigung eines langsam verlaufenden chemischen Vorgangs durch die Gegenwart eines fremden Stoffes.“

Ostwald, W.: Referat zu E. Stohmann: Über den Wärmegehalt der Bestandteile der Nahrungsmittel. Z. physik. Chem. 15 (1894), S. 705f

 

Mitteilungen

  • erscheinen zwei bis viermal im Jahr in loser Reihenfolge,
  • Preis im Einzelbezug 5,- € bis H. 1/2008, danach 6,- €,
  • für Mitglieder der Gesellschaft sind die Hefte kostenfrei,
  • enthalten kommentierte, zum Teil bisher unveröffentlichte Texte aus dem Nachlass von Wilhelm Ostwald sowie Beiträge über ihn und sein Umfeld veröffentlichen Vorträge, die anlässlich der "Ostwald-Gespräche" (früher "Großbothener Gespräche") oder anderer Veranstaltungen der Wilhelm-Ostwald-Gesellschaft gehalten wurden.

2 / 1997

  • Ostwalds Jahre am II. chemischen Laboratorium 1887 - 1897
    • Der Leipziger Kreis – Auszüge aus den Lebenslinien
    • Helene Ostwald schreibt an die Schwiegermutter Elisabeth Ostwald nach Riga
  • Der Briefwechsel Wilhelm Ostwalds zu interlinguistischen Problemen / Fritz Wollenberg
  • Wissenschaftliche Weltauffassung – wissenschaftliche Weltgestaltung – Wissenschaftsreligion Wilhelm Ostwald (1853-1932) und der Monistenbund / Erika Krauße
  • Autorenverzeichnis
  • Gesellschaftsnachrichten

1 / 1997

  • Ostwalds Jahre am II. chemischen Laboratorium 1887 - 1897
    • Das Institut und die Assistenten
    • Zeittafel
    • Auszüge aus den Lebenslinien
    • Der Amtseid
    • Die Energie und ihre Wandlungen / Wilhelm Ostwald
    • Bibliographische Übersicht (1888 - 1897) / Ulrike Köckritz
    • Assistenten am II. chemischen Laboratorium vom WS 1887/88 bis SS 1897 / Karl Hansel
    • Schüler W. Ostwalds und Gäste des II. chemischen Laboratoriums im Zeitraum 1887-1897 (1. Teil) / Annett Vatterott
  • Der Mensch als Spiegel der Welt - Die Bedeutung von Leibniz für Philosophie und Psychologie / Detlev v. Uslar
  • Gesellschaftsnachrichten

3 / 1996

  • Wilhelm Ostwalds Berufung nach Leipzig
    • Zeittafel
    • Auszüge aus den Lebenslinien
  • Erinnerungen von Helene Ostwald
  • Zur Entwicklung der Chemie an der Universität Leipzig bis zur Berufung Ostwalds 1887
  • Dokumente und Briefe zur Neubesetzung der Professur für physikalische Chemie an der Universität Leipzig und Berufung Wilhelm Ostwalds
  • Die Aufgaben der physikalischen Chemie / Wilhelm Ostwald
  • Briefe zur Gründung der Zeitschrift für physikalische Chemie
  • Interlinguistik-Kolloquium für Wilhelm Ostwald in Berlin
  • Autorenverzeichnis
  • Gesellschaftsnachrichten

2 / 1996

  • Wilhelm Ostwald in Dorpat und Riga der Anfang seiner wissenschaftlichen Laufbahn
    • Zeittafel
    • Auszüge aus den Lebenslinien
    • Bibliographische Übersicht (1875-1887)
    • Korrespondenzpartner
  • Lomonossow - der erste Physikochemiker? / Friedemann Schmithals
  • Der wissenschaftliche Arbeitskreis „Soziale Energetik“ / Jan-Peter Domschke
  • Das Ostwald’sche Dissipationsgesetz – pro und kontra / Kurt Reiprich
  • Die Bedeutung des II. Hauptsatzes der Thermodynamik für die Bewertung technischer Systeme / Wolfgang Fratzscher
  • Autorenverzeichnis
  • Gesellschaftsnachrichten

1 / 1996

  • Bleibende Leistungen Ostwalds:
    • aus Sicht der Naturwissenschaft / Hermann Berg
    • aus Sicht der Philosophie / Jan-Peter Domschke
    • aus Sicht der Farbenlehre / Bernd Fritzsche
  • Ursprung und Entwicklung der physikalischen Chemie / Hans-Joachim Bittrich
  • Bibliographie Ostwaldscher Arbeiten zur Farbenlehre
  • Berichte und Informationen
    • Interdisziplinäres Symposium zu Ehren Norbert Wieners auf dem Landsitz „Energie“ Wilhelm Ostwalds in Großbothen / Bernd Kirstein
    • Vorankündigung des Tagungsbandes zum Norbert Wiener Symposium / Bernd Fritzsche
  • Autorenverzeichnis