Wir verwenden Cookies um unsere Webseite effizienter zu machen und Ihnen mehr Benutzerfreundlichkeit bieten zu können. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. OK.

Wilhelm-Ostwald-Gesellschaft e.V.

„Tatsachen sind aber auf die Dauer widerstandsfähiger als alle Theorien oder vielmehr ihre konservativen Vertreter, und so entsteht die Notwendigkeit, die alte Theorie entweder passend zu erweitern oder durch eine neue, angemessenere zu ersetzen.“ 

Ostwald, W.: Leitlinien der Chemie: sieben gemeinverständliche Vorträge aus der Geschichte der Chemie. Leipzig: Akad. Verlagsges., 1906, S. 153

Mitteilungen

  • erscheinen zwei bis viermal im Jahr in loser Reihenfolge,
  • Preis im Einzelbezug 5,- € bis H. 1/2008, danach 6,- €,
  • für Mitglieder der Gesellschaft sind die Hefte kostenfrei,
  • enthalten kommentierte, zum Teil bisher unveröffentlichte Texte aus dem Nachlass von Wilhelm Ostwald sowie Beiträge über ihn und sein Umfeld veröffentlichen Vorträge, die anlässlich der "Ostwald-Gespräche" (früher "Großbothener Gespräche") oder anderer Veranstaltungen der Wilhelm-Ostwald-Gesellschaft gehalten wurden.

2 / 2017

  • Hameier und Wemeier: Der Kalender / Wilhelm Ostwald 
  • Ostwalds Farbenlehre und die Farben von Pflanzen - Über Farbentafeln im Gartenbau / Fumiko Goto
  • Zur Begegnung Wilhelm Ostwalds mit Walther Rathenau / Heiner Kaden
  • Zum Verhältnis zwischen Wilhelm Ostwald und Carl Ludwig sowie Anmerkungen zur Historie des Carl-Ludwig-Instituts für Physiologie der Universität Leipzig / Ulf Messow
  • Die Ehrung des Chemikers Jeremias Benjamin Richter (1762-1807) durch Wilhelm Ostwald (1853-1932) in der „ Faraday Lectureship“ im Jahre 1904 / Jan-Peter Domschke
  • Die Glocke (neben der Archiv-Terasse) / Nach handschriftlichen Notizen von Elisabeth Brauer
  • Chemiehistorie - ein Buch nicht nur für Chemiker / Wladimir Reschetilowksi
  • Gesellschaftsnachrichten

1 / 2017

  • Hameier und Wemeier: Wie entsteht ein Gedicht? / Wilhelm Ostwald
  • Vom Türkischrot zum Anilin: Friedlieb Ferdinand Runge (1794-1867), dem Pionier der modernen Farbenchemie, zum 150. Todestag / Albrecht Pohlmann
  • Gene, Meme und Kultur – wie wir zu Menschen wurden / Knut Löschke
  • Technologie und nachhaltige Entwicklung. Einführende Überlegungen. / Gerhard Banse; Ernst-Otto Reher†
  • Gerhard Geiseler – Träger der Wilhelm-Ostwald-Medaille und Ehrenmitglied der Wilhelm-Ostwald-Gesellschaft / Ulf Messow; Heinz Böhlig; Roland Pfestorf
  • Unsere Bäume / Nach handschriftlichen Notizen von Elisabeth Brauer
  • Altmagnifizienz Prof. Dr. sc. nat. Horst Hennig zum 80. Geburtstag / magnifizienz Prof. Dr. sc. nat. HorJürgen Schmelzer; Knut Löschke
  • Gesellschaftsnachrichten

2 / 2016

  • Hameier und Wemeier: Vivat academia? / Wilhelm Ostwald
  • Hameier und Wemeier: Meine Kunst, deine Kunst / Wilhelm Ostwald
  • Faltung und Design von Proteinen: Wie Computerspieler zur Lösung wissenschaftlicher Probleme beitragen / Jens Meiler; Wolfgang Meiler
  • Was ist Krebs? Physikalisch-morphologisch-klinischer Versuch einer Annäherung / Michael Höckel
  • Physikalisch-chemische Grundlagenversuche am Physikalisch-chemischen Institut der Universität Leipzig / Ulf Messow; Knut Asmis
  • Nikolai Aleksandrovich Schilow / Ulf Messow
  • „Faszination Farbe – Eine Ausstellung des Carl Bosch Museums in Heidelberg“ zu Gast im Haus „Werk“ im Wilhelm Ostwald Park Großbothen / Albrecht Pohlmann
  • Gesellschaftsnachrichten

1 / 2016

  • Hameier und Wemeier: Vom Nordpol bis zum Indikator-Diagramm / Wilhelm Ostwald
  • Technisches und Kulturelles. Anmerkungen zu historischen und aktuellen Interpendenzen / Gerhard Banse
  • Zum Wandel der antiatomistischen Position Ostwalds und Anmerkungen zum Erkenntnisfortschritt über die atomare Struktur bis in die heutige Zeit / Ulf Messow; Knut Asmis
  • Die Mitwirkung Wilhelm Ostwalds an der Werkbundsiedlung „Wohnung und Werkraum“ (WuWa) in Breslau 1929. Ein Beitrag zur Ausstellung „Werkbundsiedlungen. Der Weg in die Moderne“ in der europäischen Kulturhauptstadt des Jahres 2016 / Jan-Peter Domschke
  • Robert Luther: Eine Spurensuche nach chemischen Forschungsbrücken zwischen Sankt Petersburg, Moskau und Dresden / Wladimur Reschetilowski; Clemens Milker
  • Bertha von Suttner, Wilhelm Ostwald und der Frieden / Jan-Peter Domschke
  • Gesellschaftsnachrichten

2 / 2015

  • Aus Vergangenem Künftiges, Teil 2 / Wilhelm Ostwald
  • Wilhelm Ostwald: Wissenschaftler und Künstler / Albrecht Pohlmann
  • Zwei Häuser-zwei Familien: Häuser der Ostwalds in Riga - Zusammenhänge zwischen den Familien Gottfried Ostwald und Emil Anders / Eva Wilke; Wolfgang Hönle
  • Der Bronzeguss der „Brücke“ im Museum des Wilhelm Ostwald Parkes in Großbothen / Jan-Peter Domschke
  • Buchbesprechung: Julian Drews „Lebenswissen und Autobiographik: Santiago Ramón y Cajal und Wilhelm Ostwald“ / Jan-Peter Domschke
  • Ein (bisher unbekanntes) Exlibris von Grete Ostwald / Wolfgang Hönle
  • Nachwuchspreisverleihung am 14.11.2015 / Helmut Papp
  • Gesellschaftsnachrichten

1 / 2015

  • Aus Vergangenem Künftiges / Wilhelm Ostwald
  • Wilhelm Ostwalds Leistungen für die Wissenschaftsgeschichte / Heiner Kaden
  • Ein berühmter Verwandter von Wilhelm Ostwald? / Jan-Peter Domschke
  • Wie kam der Tabak in die Mumie: Paradigmen und deren Bedeutung in der Wissenschaft / Dominique Görlitz
  • Nachruf auf Prof. Dr. Fritz Mauer / Ulf Messow
  • Gesellschaftsnachrichten

2 / 2014

  • Erfindungen und Patente / Wilhelm Ostwald
  • NASA-GISS-Temperaturdaten wurden rückwirkend geändert – warum? / Friedrich-Karl Ewert
  • Wilhelm Ostwald und der 1. Weltkrieg / Hartmut Kästner
  • Riga – die Heimatstadt Wilhelm Ostwalds / Ulf Messow; Ulrike Köckritz
  • Gesellschaftsnachrichten

1 / 2014

  • Patentgesetzreform / Wilhelm Ostwald
  • „Patriotismus“ versus Internationalität der Wissenschaft bei Wilhelm Ostwald am Beginn des Ersten Weltkrieges / Jan-Peter Domschke
  • Nanotechnologie im Spannungsfeld von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft / Martin Schubert
  • Die Exlibris für Ernst Haeckel und Wilhelm Ostwald / Wolfgang Hönle
  • Gesellschaftsnachrichten

2 / 2013

  • Der energetische Imperativ. Ausgabe von 1912. Inhaltsverzeichnis u. „Wie der energetische Imperativ entstand“ / Wilhelm Ostwald
  • Die Patente Wilhelm Ostwalds / Heiner Kaden
  • Anmerkungen zu Arbeiten Wilhelm Ostwalds auf dem Gebiet der Kinetik / Ulf Messow; Klaus-Dieter Schulze
  • Der Missbrauch von Wladimir Iljitsch Lenins Kritik an Wilhelm Ostwald durch die KPdSU und die kommunistischen Parteien in den „sozialistischen Ländern“ und seine Folgen / Jan-Peter Domschke
  • Wilhelm-Ostwald-Medaille 2013 der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig: Der Hannoversche Physikochemiker Jürgen Caro auf Wilhelm Ostwalds Spuren / Jörg Kärger
  • Prof. Dr. habil. Heiner Kaden zum 75. Geburtstag / Egon Fanghänel; Horst Hennig
  • Wilhelm Ostwalds 160. und 60. Geburtstag / Jürgen Schmelzer

1 / 2013

  • Systematisches Erfinden / Wilhelm Ostwald
  • Atheismus – von der Religionskritik zur Weltanschauung/ Knut Löschke
  • Zur Geschichte eines Klassikers der Farbtonkarten / Eckhard Bendin
  • Wilhelm Ostwald zum 160. Geburtstag / Jan-Peter Domschke
  • Zur Entwicklung erster Messgeräte der Physikalischen Chemie an der Universität Leipzig und der 80. Geburtstag von Prof. Dr. habil. Konrad Quitzsch / Jürgen Schmelzer
  • Bericht über die Verleihung des Wilhelm-Ostwald-Nachwuchspreises / Helmut Papp